zurück

Achillessehnenpathologien

Achillessehnen-
pathologien

Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne im menschlichen Körper und kann enormen Belastungen standhalten. Sie ermöglicht beim Abrollen des Fußes, dass sich die Ferse vom Boden hebt. Aufgrund dieser großen Krafteinwirkung auf die Sehne und ihrer exponierten Lage sind akute und chronische Erkrankungen sowie Verletzungen der Achillessehne relativ häufig.

Die Achillessehne kann auf verschiedene Weise Schaden nehmen:

  • Achillessehnenruptur
  • Achillessehnenentzündung
  • Ansatztendinose
  • Achillodynie
  • Haglund Exostose

01 Achillessehnenruptur

Beim Achillessehnenriss (Ruptur) ist die Sehne teilweise (Partialruptur) oder komplett (Totalruptur) gerissen.

Die große Mehrzahl der Achillessehnenrupturen entsteht indirekt und resultiert aus einer Kombination von mechanischem Stress und chronischem Verschleiß des Sehnengewebes. Häufige Auslöser einer Ruptur sind beispielsweise Stop-And-Go Sportarten wie Tennis oder Fußball.

Akuter Achillessehnenriss

Charakteristische Symptome für einen akuten Achillessehnenriss sind ein typischer peitschenartiger Knall, einsetzende Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Betroffene können den Zehenspitzenstand nicht mehr ausführen und die Ferse des verletzten Beins nicht vom Boden abheben.

Chronischer Achillessehnenriss

Eine chronische Ruptur der Achillessehne stellt im Normalfall die Folge einer nicht erkannten oder fehldiagnostizierten akuten Ruptur dar. Die Diagnose ist in der Regel schwieriger als die einer akuten Ruptur.

02 Achillessehnenentzündung

Die Achillessehnenentzündung (Tendinopathie) ist eine Entzündung des Sehnengewebes, welche im oberen, mittleren oder unteren Drittel der Sehne auftreten kann. Ursachen für eine Entzündung sind vermutlich ein gestörter Regenerationsprozess nach vorangegangenen Verletzungen, Überdehnungen und Zerrungen.

03 Ansatztendinose

Bei der Ansatztendinose ist der Übergang zwischen der Sehne und dem Knochen entzündet und/ oder in seiner Substanz verändert. Besteht die Entzündung dauerhaft, können sich schmerzhafte Verkalkungen innerhalb der Sehne bilden, oder es zu einer Spontanruptur kommen.

04 Achillodynie

Als Achillodynie bezeichnet man die Kombination aus Schmerz – Schwellung – und Leistungsverminderung der Achillessehne. Betroffen ist der Bereich etwa 2-7cm oberhalb des knöchernen Ansatzes am Fersenbein. Diese Erkrankung wird meist durch eine übermäßige Belastung der Achillessehne verursacht und tritt häufig bei Sportlern und Personen mit erhöhtem BMI sowie bei Fußfehlstellungen auf.

05 Haglund Exostose

Wenn ein knöcherner Vorsprung an der Oberkante des Fersenbeins zu einer Reizung der Sehne führt, bezeichnet man dies als Haglund-Ferse. Meistens kommt es gleichzeitig zu einem chronisch entzündeten Schleimbeutel. Der dauerhafte Entzündungsreiz führt zu einem weiteren Knochenwachstum sowie zur Bildung von Narbengewebe. Dadurch wird die Ferse immer dicker und die Beschwerden nehmen zu.

Behandlung

In meiner Ordination biete ich Ihnen ein vielfältiges Angebot an konservativen und operativen State of the Art-Behandlungen bei unterschiedlichsten Problemen mit der Achillessehne. Ziel einer Therapie ist es, die Funktion der Sehne so wiederherzustellen, dass sich PatientInnen im Alltag und beim Sport wieder beschwerdefrei bewegen können und ihr vorheriges körperliches Leistungsniveau wiedererlangen.

„Nach der exakten Diagnose besprechen wir gemeinsam die für Sie geeignete Therapie. Gerne berate ich Sie über alle Behandlungsmöglichkeiten und gebe Ihnen eine realistische Einschätzung Ihrer Problematik.“

dr. georg lipnik