zurück

Arthrose des oberen und unteren Sprunggelenks

Arthrose des
oberen &
unteren
Sprunggelenks

Verschleiß des
Sprunggelenks.

Bei der Arthrose des Sprunggelenks handelt es sich um die degenerative oder unfallbedingte Abnützung des Sprunggelenks. Diese führt zu einem Knorpelabbau und damit zu einer Abnahme der Gelenkspalthöhe im Sprunggelenk.

Mit zunehmender Arthrose geht die stoßdämpfende Funktion des Sprunggelenkknorpels verloren und es kommt zunehmend zu einem schmerzhaften Aufeinanderreiben der Gelenkflächen, und dadurch zu Entzündungen und Schwellungen.

Zu Beginn zeigen sich kaum auffällige Symptome. Erst nach und nach treten Belastungsschmerzen auf und schließlich spürt man den Schmerz auch im Ruhezustand. Die Beweglichkeit wird immer mehr beeinträchtigt bis, im schlimmsten Fall, eine Gelenksteife eintritt.

Behandlung

Ziel der Behandlung einer Sprunggelenksarthrose ist es, die Schmerzen zu lindern und das Fortschreiten des Gelenkverschleißes zu verlangsamen. In der Regel geschieht dies zunächst mit konservativen Maßnahmen. Sollten diese nicht ausreichen, empfehle ich eine Arthrodese (Versteifung des Gelenks), um ein schmerzfreies Gehen wiederherzustellen.

Je frühzeitiger eine Behandlung einsetzt, umso höher sind die Behandlungserfolge und eine Operation kann in vielen Fällen vermieden werden.

„Nach der exakten Diagnose besprechen wir gemeinsam die für Sie geeignete Therapie. Gerne berate ich Sie über alle Behandlungsmöglichkeiten und gebe Ihnen eine realistische Einschätzung Ihrer Problematik.“

dr. georg lipnik