Endoprothetik
Endoprothetik
Als Endoprothese bezeichnet man ein künstliches Gelenk, das als Ersatz für das eigene Gelenk eingesetzt wird, und in der Regel dauerhaft im Körper verbleibt.
Wenn alle konservativen Therapien ausgeschöpft sind und ein irreparabler Gelenksverschleiß, beispielsweise durch Arthrose, angeborene Dysplasie oder vorangegangenes Trauma die Lebensqualität und die Beweglichkeit stark beeinflussen, bleibt oft nur noch der künstliche Gelenkersatz. Betroffene können dadurch deutliche Schmerzreduzierung bis zu Schmerzfreiheit und Beweglichkeit wiedererlangen. Ich bin auf die Endoprothetik an Hüfte und Knie spezialisiert.
Hüfte
Der Ersatz des Hüftgelenkes bei schmerzhaftem Verschleiß des Hüftgelenksknorpels (Coxarthrose) gehört zu den häufigsten orthopädisch-chirurgischen Eingriffen.


hips don‘t lie.
Knie
Bei einer Total-Endoprothese (Knie-TEP) werden die abgenutzten Gleit- und Oberflächen des Kniegelenks entfernt und durch eine Prothese ersetzt. Ihre Aufgabe ist es, die Form und Funktion des ursprünglichen Kniegelenks nachzuahmen. Das körpereigene Gelenk ist immer die beste Option. Aus diesem Grund bleiben bei der Operation die gesunden Abschnitte des Kniegelenks erhalten, und nur die irreversibel zerstörten Teile werden ersetzt.
Total-Endoprothese.
Knieprothesen bestehen im Wesentlichen aus zwei Edelstahlteilen und einem beweglichen, harten Kunststoffteil aus Polyethylen. Die Edelstahlteile des künstlichen Kniegelenks überziehen die durch Arthrose und Verschleiß nicht mehr gleitfähigen Gelenksflächen des Knies am Oberschenkel- und Unterschenkelknochen.
Ziel des Eingriffs ist es, die Schmerzen der PatientInnen zu reduzieren und die Mobilität wiederherzustellen.
Eine Total-Endoprothese wird normalerweise nur dann implantiert, wenn die Funktionalität des eigenen Kniegelenks dauerhaft gestört, die Beweglichkeit durch starke Schmerzen eingeschränkt ist, und konservative Behandlungsmöglichkeiten nicht ausreichend waren.
Der schmerzhafte Verschleiß des Kniegelenkknorpels (Gonarthrose) ist in den meisten Fällen der Grund für den Einsatz eines künstlichen Gelenks.